23.03.2023

Regina Norz (stellvertretende Obfrau Forum Land), Alfred Riedl (Präsident Österreichischer Gemeindebund), Moderator Alois Vahrner (Chefredakteur Tiroler Tageszeitung), Andreas Schatzer (Präsident Südtiroler Gemeindeverband), Franz Rasp (Bayerischer Gemeindetag)
(Foto: Bauernzeitung)
Die Gemeinden in Südtirol, Tirol und Bayern stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen: Die Bandbreite reicht von der Mobilitätswende bis zur Daseinsvorsorge. Das Kommunalforum Alpenraum ist eine Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Gemeinden in den alpinen Regionen zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Im heurigen Jahr standen Fragen der Energiewende und des Klimaschutzes im Mittelpunkt.
„Der Klimawandel stellt den Alpenraum vor ganz besondere Herausforderungen. Dabei gehen viele Tiroler Gemeinden mit gutem Beispiel voran und beteiligen sich an wichtigen Initiativen wie dem Klimabündnis oder dem e5-Programm. Wir müssen im Kleinen anfangen, sonst gelingt es uns auch im Großen nicht“, so das einleitende Statement von LH Anton Mattle.
„Flatten the curve“
Für die Stimme aus der Wissenschaft zeichnete sich Meteorologe und Leiter der ORF-Wetterredaktion Marcus Wadsak verantwortlich. „Erinnern Sie sich noch an Silvester letzten Jahres? Da wurden in Österreich zum Teil Temperaturen zwischen 18 und 19 Grad gemessen“, blickt Wadsak zurück. Doch das sei nur ein Teil der globalen klimatischen Veränderungen: 2022 führte eine enorme Hitzewelle in Südamerika zu Waldbränden, und mit 50,7 Grad wurde in Australien die höchste jemals erreichte Temperatur auf der Südhalbkugel gemessen. Für Wadsak ist die Ursache des Klimawandels klar: eine zunehmende Menge an menschengemachten Treibhausgasen. Auch klar ist, dass wir nur noch jetzt die Chance haben, diesen Vorgang zu stoppen: „flatten the curve“ ist das Gebot der Stunde. „Zuerst ist es ganz wichtig, die Fakten nicht zu ignorieren und dementsprechend zu handeln“, so Wadsak. „Das bedeutet konkret, den Anstieg von Treibhausgasen zu stoppen und Emissionen zu reduzieren.“ Trotz allem ist der Meteorologe positiv gestimmt. Es gehe nicht um Verbot und Verzicht, sondern um eine gute Zukunft für alle.
Praxis und Kommunaltalk
Praxisbeispiele auf der Gemeindeebene präsentierte Helmut Müller, Vorstandsvorsitzender der Innsbrucker Kommunalbetriebe. „Am meisten Energiebedarf haben Gemeinden bei der Straßenbeleuchtung. Da kann die Umstellung auf LEDs schon einiges bewirken. Interessant sind natürlich auch gemeindeeigene PV-Anlagen und die Gründung von Energiegemeinschaften.“
Im abschließenden Kommunaltalk mit den Spitzen der Gemeindeverbände aus dem Alpenraum wurden unter anderem der Wunsch nach beschleunigten Behördenverfahren bei Klimaschutzmaßnahmen sowie Siedlungsentwicklung und Nachverdichtung thematisiert.
Regina Norz, stellvertretende Obfrau von Forum Land, sieht noch ungenutztes Potenzial im ländlichen Raum. „Es gilt, die Ressourcen des ländlichen Raumes für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Das sollte aber vor allem bei Photovoltaik auf eine maßvolle Art und Weise geschehen, denn jeder Hektar Wald und Wiese speichert CO2. Fruchtbare Böden müssen erhalten werden, denn wir können nicht Energieerzeugung gegen landwirtschaftliche Produktion ausspielen.“

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr