23.03.2023

Der neu erbaute Standort der Villgrater Bergfleisch GmbH. (Foto: Villgrater Bergfleisch GmbH)
„Mitte der 90er-Jahre gab es den ersten Anlauf, 2015 den zweiten Anlauf hiesiger Bauern, einen regionalen Schlachthof im Villgratental zu errichten. Vor nunmehr zwei Jahren beschlossen zehn lokale Akteure den Startschuss für das Projekt. Der Unterschied war diesmal, dass man von Anfang an eine kleinere Gruppe, die schon Erfahrung mit Direktvermarktung hatte, an einen Tisch brachte und eine Organisation als GmbH mit Stammeinlage für jeden Gesellschafter beschloss. Eine Teilnahme soll somit wohlüberlegt sein und auch einen gewissen Wert haben“, erklärt Andreas Schett, einer der geschäftsführenden Gesellschafter, der hauptsächlich für die baulichen Angelegenheiten verantwortlich ist. Beim Bau ist er stolz auf eine sehr herausfordernde, aber kurze Planungsphase und den Einsatz regionaler Firmen. „Lediglich bei schlachthoftypischen Ausstattungen wie z. B. den Kühlräumen und Rohrbahnen musste auf spezialisierte Firmen aus Deutschland ausgewichen werden“, so Schett. Mit ihm führt Leonhard Mair, der für die operativen Abläufe zuständig ist, die Geschäfte. Zusätzlich konnte ein erfahrener Lehrmeister der Branche, Ernst Schett aus St. Jakob, als dritter Geschäftsführer gewonnen werden. Viele der Gesellschafter arbeiten im Betrieb mit, zusätzlich ist noch eine Verwaltungskraft im Betrieb tätig. Auch die Lehrlingsausbildung zum „Fleischverarbeiter“ ist geplant. Leonhard Mair ist von den Vorteilen für die Region überzeugt: „Die meisten Dinge gelingen besser, wenn man Kräfte zusammenführt. So ist es auch bei der Vermarktung von Fleischprodukten der Region. Wir wollen das verarbeiten und vermarkten, was regional und saisonal vorhanden ist. Auch wollen wir unseren Kunden hochqualitative Produkte und ein flexibles Dienstleistungsangebot zur Verfügung stellen. Dies können wir erreichen, indem wir neben den drei Hauptsäulen, erstens der Lohnschlachtung, zweitens dem Ankauf heimischer Nutz- und Wildtiere und drittens dem Direktverkauf verarbeiteter und veredelter Fleischprodukte auch Lohnschlachtungen mit individueller Teilrücknahme und Verarbeitung nach Kundenwunsch anbieten.“
Firmenmitteilung

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr