23.03.2023

(Foto: Fischler)
Eine der großen Stärken der Tiroler Volkspartei ist, dass es in allen 277 Städten und Gemeinden im Land Ansprechpartner direkt vor Ort gibt. Hunderte Stadt- und Gemeinderäte, Gemeindevorstände, Vizebürgermeister und Bürgermeister übernehmen tagtäglich Verantwortung für die Menschen vor Ort und gestalten unsere Gemeinden. „Die Gemeinden sind die erste Anlaufstelle für die Menschen und ein entscheidender Faktor für die hohe Lebensqualität in unserem Land. Eine enge und gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen kommunaler Ebene und den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern im Land ist eine wichtige Voraussetzung, um Projekte rasch und effizient umsetzen zu können“, betont VP-Landesgeschäftsführer Sebastian Kolland. Aus diesem Grund hat die Tiroler Volkspartei auch heuer wieder zur Gemeindeklausur in den Congress nach Innsbruck geladen, um die VP Mandatare bei ihrer Arbeit vor Ort aktiv zu unterstützen. Rund 300 Verantwortungsträger aus allen Gemeinden Tirols sind dieser Einladung gefolgt.
Aktuelle Herausforderungen
In spannenden Workshops zu Themen wie Energie, Pflege, Raumordnung, Veranstaltungen, Unternehmensansiedelung und Mobilität, die von den VP-Regierungsmitgliedern LH Anton Mattle, LHStv. Josef Geisler, LRin Cornelia Hagele, LRin Astrid Mair, LR Mario Gerber und der Tiroler Europaabgeordneten Barbar Thaler geleitet wurden, haben die Teilnehmer viel Neues für ihre Arbeit vor Ort mitnehmen können. Im Anschluss haben Landeshauptmann Anton Mattle und Staatssekretär Florian Tursky, der kurzfristig für den erkrankten Bundeskanzler Karl Nehammer eingesprungen ist, in ihren jeweiligen Keynotes zu aktuellen Herausforderungen in Land und Bund Stellung genommen.
Landeshauptmann Anton Mattle ging in seiner Rede vor allem auf konkrete Problemstellungen in den Gemeinden, die verschiedenen Unterstützungspakete des Landes zur Abfederung der Teuerung und auf derzeit viel diskutierte Themen wie Strompreise und Energiewende ein. Sowohl Tirols Landeshauptmann als auch Staatssekretär Florian Tursky sprachen sich für eine Stärkung des Leistungsgedankens aus und dass Eigenverantwortung wieder einen höheren Stellenwert bekommen müsse. Staatssekretär Tursky sprach zudem auch die Klimadebatte an und untermauert, dass Europa dem Klimawandel nicht mit Verboten und Wohlstandsverzicht, sondern mit Innovation, Forschergeist und Technologieoffenheit begegnen müsse.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr