Unsere Arbeit gliedert sich in sieben Schwerpunkte, die mit Sicherheit für jeden etwas bieten.
Besuchen Sie uns auf unserer Website
Gesellschaft und Familie
Wir wollen die Zukunft in unserem Land mitgestalten und bereichern das gesellschaftliche Leben mit einer Reihe von Aktivitäten. Ob alt oder jung, ob Seniorenfeier oder Kinderparty, der Kontakt und das Gespräch mit allen ist uns wichtig. Der Stellenwert der Familie als kleinste Keimzelle unseres Staates darf nicht verloren gehen und das Bewusstsein dafür muss so früh als möglich entwickelt werden. Wir wollen dazu unseren Beitrag leisten.Umwelt und Lebensraum
Der Mensch entscheidet durch sein Handeln, wie unsere Erde morgen aussieht. Uns hat der sorgsame Umgang mit unserer Umwelt oberste Priorität. Bei den verschiedensten Aktionen versuchen wir Probleme aufzuzeigen, wollen mithelfen es besser zu machen und versuchen die Gesellschaft für dieses Thema zu sensibilisieren.
Bildung und Beruf
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr und so bieten wir ein umfangreiches Bildungsangebot, das keine Wünsche offen lässt. Wir wissen, wie wichtig Aus- und Weiterbildung vor allem in jungen Jahren ist. Egal welches Themengebiet oder welche Fachrichtung, bei uns macht lernen Spaß.
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in ihrer jetzigen Form zu erhalten und zu pflegen und die Rahmenbedingungen für junge Bauern zu erleichtern ist ein großes Anliegen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Mit den verschiedensten Schwerpunktaktionen wollen wir die Bedeutung und Wichtigkeit des Bauernstandes hervorheben und jungen Bauern und Bäuerinnen motivierend zur Seite stehen.
Soziales
Auch im Sozialbereich sind wir engagiert. Wir unterstützen in Not geratene bäuerliche Familien mit Geldspenden aus unserem Sozialfonds. Immer wieder ist es den Ortsgruppen ein Anliegen im sozialen Bereich tätig zu werden. Beispiele gibt es genug: Besuche im Altersheim, Spenden für soziale Zwecke, Veranstaltungen für Sozialsprengel, Lebenshilfe usw.
Religion und Kultur
Wir bekennen uns zu unserem Glauben und auch zum Kulturerbe unseres Landes. Viele Bräuche und Traditionen werden durch unsere Organisation am Leben erhalten und bereichern das Zusammenleben in unseren Gemeinden. Gleichzeitig werden aber auch wir in unseren Wertvorstellungen gefestigt und lernen über die Geschichte unserer Heimat.
Gemeinschaftspflege
Bei einem so umfangreichen Programmangebot spielt natürlich auch das gemütliche Miteinander eine große Rolle. Bei Ausflügen, Partys, Grillfesten usw. werden Zusammenhalt und Gemeinschaft gefestigt und dabei schon wieder Pläne für zukünftige Veranstaltungen geschmiedet.Ihr seht- hier passt alles rein, was für junge Menschen interessant ist, Spass macht und (ganz nebenbei) sinnvoll ist. Die Nachfrage bestimmt das Angebot, ganz individuell.
Das ideale Geschenk im Freundeskreis – der heiß begehrte Jungbauernkalender ist ab sofort erhältlich.
Der neue Jungbauernkalender ist ab sofort im Landessekretariat Brixner Straße 1, unter der TelNr. 0512/5990057 oder per E-mail tjblj@tiroler-bauernbund.at erhältlich. Der Kalender kostet 27,- Euro zzgl. Versandkosten.
selbstverständlich für Männer ...
... und Frauen!
Sprechtag
Donnerstag, 25. Februar 2021
BLK Lienz
Lebensgrundlage Boden schützen - "Von Beton kann man nicht abbeißen"
Montag, 1. März 2021,
ab 17:00 Uhr
Online-Konferenz (Zoom Webinar)
Informationen und die beliebten Produkte unserer Imagekampagne "Was wäre Tirol ohne Bauern?" finden Sie hier.
Die Hundekotproblematik ist ein ernst zu nehmendes Thema und betrifft viele Bauern in unserem Land. Wir setzen auf Aufklärung und bieten deswegen unsere Hundekottafeln zum Verkauf an. Infos, Bestellungen etc. unter tbb@tiroler-bauernbund.at oder Tel. 0512/59900-12
Infos, Preise, etc.
Tiroler Bauernbund
Brixner Straße 1
A-6020 Innsbruck
Tirol - Österreich
Telefon +43 512 59900-12
Fax +43 512 59900-31
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!