08.08.2019
Unsere Almen sind durch Menschenhand entstandene Kulturlandschaften. Es sind unsere Bauern, die seit Jahrhunderten sorgsam die Almlandschaft mit ihrer Artenvielfalt pflegen. Auf diesen Flächen werden hochwertige Lebensmittel hergestellt, Menschen erfreuen sich an der Kulturlandschaft und genießen den Anblick weidender Tiere. Diese Kreisläufe und die traditionelle Almwirtschaft an sich werden durch die Ausbreitung der Wölfe ernsthaft in Gefahr gebracht. Die Zahlen gerissener Weidetiere steigen. Ein Blick nach Südtirol zeigt, wie diese Entwicklung ausschaut und welche Folgen das für uns haben wird. Schafe, Ziegen, Rinder und Pferde werden nicht mehr gealpt, weil die Bauern nicht bereit sind, die Tiere über die Wintermonate zu hegen und zu pflegen, um sie im Sommer den geschützten Beutegreifern zum Fraß anzubieten und großem Tierleid auszusetzten. Das ist nicht nur verheerend für die Landwirtschaft, sondern betrifft uns alle. Schließlich sind mit der Beweidung der Almen bedeutende Leistungen für die Allgemeinheit verbunden. Tirol ist kein geeigneter Lebensraum für Bär und Wolf. Unser Alpenraum ist zu dicht besiedelt und wird durch Tourismus und Freizeitwirtschaft intensiv genutzt. Unsere Almen sind Kulturlandschaften und keine natürliche Umgebung für große Beutegreifer. Niemand will den Wolf ausrotten, jedoch macht eine flächendeckende Ausbreitung bei Zuwachsraten von bis zu 40 Prozent pro Jahr durch Wölfe und Wolfhybriden keinen Sinn. Es gibt europaweit zahlreiche geeignete, kaum besiedelte Naturräume, in denen der Wolf ungestört vom Mensch leben kann.
Bauernbunddirektor Peter Raggl
Sprechtag
Dienstag, 9. Februar 2021
BLK St. Johann in Tirol
Sprechtag
Mittwoch, 10. Februar 2021
BLK Landeck
Informationen und die beliebten Produkte unserer Imagekampagne "Was wäre Tirol ohne Bauern?" finden Sie hier.
Die Hundekotproblematik ist ein ernst zu nehmendes Thema und betrifft viele Bauern in unserem Land. Wir setzen auf Aufklärung und bieten deswegen unsere Hundekottafeln zum Verkauf an. Infos, Bestellungen etc. unter tbb@tiroler-bauernbund.at oder Tel. 0512/59900-12
Infos, Preise, etc.
Tiroler Bauernbund
Brixner Straße 1
A-6020 Innsbruck
Tirol - Österreich
Telefon +43 512 59900-12
Fax +43 512 59900-31
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!