Wolf: Landeshauptleute bekräftigen Senkung des Schutzstatus

Neben der Großraubtierproblematik stellte man sich bei der LH-Konferenz auch gegen den bürokratischen Mehraufwand für Land- und Forstwirte bei der Entwaldungsverordnung der EU.

11.04.2024

Am Mittwoch vergangener Woche fand die Konferenz der österreichischen Landeshauptleute in Niederösterreich statt. (Foto: NLK Pfeiffer)


Im Rahmen der Landeshauptleute-Konferenz in St. Pölten vergangene Woche haben die Länder ihre Forderung nach einer Senkung des europäischen Schutzstatus erneuert. „Der Druck und die Argumente aus Tirol zeigen Wirkung, die EU lenkt bei den großen Beutegreifern langsam ein und die EU-Kommission denkt über eine Senkung des Schutzstatus nach. Wir haben mit der Novelle des Tiroler Jagdgesetzes die Grundlage für die Entnahme gelegt. Wir werden weiterhin alles daransetzen, die traditionelle Almwirtschaft und unseren Lebensraum zu sichern und können dabei auf die Unterstützung der anderen Bundesländer zählen. Jetzt dürfen wir den Druck nicht nachlassen", erinnert Tirols LH Anton Mattle auch an die EU-Wahl am 9. Juni, bei der es wichtig sein werde, mit Sophia Kircher eine Tiroler Vertreterin in Brüssel zu haben.

Die Bundesländer haben in einer einheitlichen Länderstellungnahme den Vertreter Österreichs im Rat bereits aufgefordert, dem Vorschlag der Kommission zur Senkung des Schutzstatus jedenfalls zuzustimmen. Die Landeshauptleutekonferenz fordert nun aber auch die zuständige Umweltministerin auf, sich auf internationaler und europäischer Ebene konsequent dafür einzusetzen, dass der Schutzstatus der Tierart Wolf entsprechend dem Vorschlag der Europäischen Kommission gesenkt wird.

Kritik an EU-Entwaldungsplänen
Die Neuwahl von EU-Parlament und EU-Kommission will die LH-Konferenz auch nützen, um das Bürokratiekorsett zu lockern. Deshalb fordern die Länder von künftigen EU-Verantwortungsträgern mehr Augenmaß ein. „Wir brauchen ein Europa, das sich wieder mehr um die großen Fragen kümmert und sich aus jenen Bereichen zurücknimmt, die wir in den Regionen besser regeln können", ist LH Mattle überzeugt.

Besonders kritisch werden die aktuellen Verhandlungen für eine EU-Entwaldungsverordnung gesehen. Dieses Gesetz soll den Beitrag zur weltweiten Entwaldung und Waldschädigung minimieren, entwickelt sich aber bereits jetzt zu einem Bürokratiemonster. „Die Entwaldung und Waldvernichtungen in anderen Teilen der Welt sind kein Argument für unverhältnismäßige Einschränkungen der heimischen und nachhaltigen Forstwirtschaft. Tirol hat stets auf den heimischen Wald geachtet und viel Arbeit in dessen gesunden Erhalt investiert. Wir wollen, dass das so bleibt. Denn einheimisches Holz und einheimische forstliche Biomasse sind eindeutig nachhaltig und müssen weiterhin nutzbar bleiben", fordert LH Mattle.

Die Landeshauptleute-konferenz spricht sich deshalb gegen einen unverhältnismäßigen bürokratischen Mehraufwand für Land- und Forstwirte sowie Behörden aus. Gefordert sei stattdessen eine gesicherte Selbstversorgung mittels nachhaltiger, naturnaher Waldwirtschaft mit praxistauglichen Ansätzen.

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS