28.03.2024

Laut neuesten Erkenntnissen kam zuerst die Henne und erst später das Ei. (Foto: Stevew_Photo – stock.adobe.com)
Jeder weiß, dass Hennen Eier legen und aus den Eiern unter Umständen wieder Hühner schlüpfen. Wer aber diesen Zyklus gestartet hat, ist und bleibt eine Frage, die viel Kopfzerbrechen bereitet. Sehr lange hielt sich die These, dass zuerst das Ei war, aus dem das erste Huhn geschlüpft ist. Argumentiert wurde das insofern, dass die Fortpflanzung mittels Eier seit Millionen Jahren erfolgt, bereits vor den Dinosauriern war dies der Fall.
Platz eins für das Huhn
Inzwischen gibt es aber neue Erkenntnisse. Forscher aus Nanjig in China und Bristol in England haben herausgefunden, dass wohl doch die Henne vorher da war. Dieser Erkenntnis sind zahlreiche Stunden der Forschung vorausgegangen. Fossilien wurden gescannt und Gene analysiert. Insgesamt wurde die Herkunftsgeschichte und Fortpflanzung von 51 ausgestorbenen und 29 noch existierenden Tierarten, welche ihren Nachwuchs teils in hartschaligen Eiern, teils lebendig zur Welt gebracht haben, genau unter die Lupe genommen. Dabei fanden sie heraus, dass sich bei vielen Tieren Phasen, in denen sie Eier legten, mit Phasen, währenddessen sie ihren Nachwuchs lebend gebaren, abwechselten. Diese Forschungsergebnisse publizierten die Forscher in der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution und ergänzten diese mit dem Hinweis, dass die frühesten Reptilien, Vögel und Säugetiere lebende Junge zur Welt brachten.
Das bedeutet also, dass die Vorfahren der heute bekannten Hühner ursprünglich keine Eier legten. Lange wurde angenommen, dass die Möglichkeit der Fortpflanzung durch Eier den Tieren dazu verhalf, vom Wasser aufs Festland zu siedeln. Entscheidend für den Landgang sei allerdings gewesen, dass die Tiere nach und nach die Fähigkeit entwickelten, die Geburt so lange hinauszuzögern, bis günstige Umweltbedingungen für den Nachwuchs herrschten und dieser außerhalb des Körpers der Mutter lebensfähig war.
Letztendlich entwickelte sich dann im Laufe der Jahre das Huhn, wie wir es kennen. Jene Spezies, die sich rein mit Hilfe von Eiern fortpflanzt und uns somit auch mit diesem wertvollen Lebensmittel voller wichtiger Inhaltsstoffe versorgt.
FUN FACTS ÜBER EIER

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr