Großes Interesse beim Tiroler Tiergesundheitstag

Ohne gesunde Tiere kann ein landwirtschaftlicher Betrieb nicht wirtschaftlich handeln. Das erklärt auch das große Interesse der Teilnehmer am Tiroler Tiergesundheitstag in Kundl. Im Fokus standen unter anderem Kälberkrankheiten und Eutergesundheit.

28.03.2024

Gute Zusammenarbeit mit Tierärzten ist für erfolgreich geführte landwirtschaftliche Betriebe essenziell. (Fotos: TGD/Rotschopf.at)


Die traditionelle Veranstaltung fand heuer erstmalig im Gemeindesaal in Kundl statt. So wie in den vergangenen Jahren war die Veranstaltung wieder mit hunderten Teilnehmern bis auf den letzten Platz ausverkauft. Zahlreiche Referenten zu unterschiedlichen Themen präsentieren ihre Neuigkeiten.

LK-Präsident NR Josef Hechenberger eröffnete die Veranstaltung und stellte klar, dass sich die Kammer mit allen ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für die Fortführung der Kombinationshaltung einsetzen werde.

Einfluss der Fütterung auf den Betrieb
Als ersten Referenten begrüßte der Moderator Christian Mader den Fütterungsberater vom LKV Bayern, Herrn Georg Baumann.

Seit mehr als 20 Jahren als Berater in dieser Branche tätig, erläuterte er eindrucksvoll, welche Bedeutung die richtige Interpretation der wertvollen Milchinhaltsstoffe für den einzelnen Betrieb hat. Die leistungsangepasste Fütterung gegen Laktationsende sowie die Trockensteherfütterung haben einen großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit der nächsten Laktation. Trockensteher müssen stets separat gefüttert werden und dürfen in der Anbindehaltung nicht neben melkenden Kühen gehalten werden. Die Bedeutung einer guten Grundfutterqualität in Hinblick auf Fruchtbarkeit und Leistung wurde anhand eines Praxisbeispiels vom Fütterungsreferenten der LK Tirol Sebastian Ortner vorgetragen und anschließend diskutiert.

Vorbeugung von Kälberkrankheiten
Einen Überblick über die wichtigsten Kälberkrankheiten wurde von Daniela Klein-Jöbstl von der Veterinärmedizinischen Universität Wien präsentiert.

Nach wie vor stellt die professionelle Biestmilchversorgung einen wichtigen Faktor für eine gute Kälbergesundheit dar. Die „Ad libitum-Tränke", also die Versorgung der Kälber mit ausreichender Menge Milch, hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Kälbergesundheit. Das Immunsystem braucht Energie für die Abwehr und diese kann in den ersten Lebenswochen nur durch die Gabe einer großen Menge an Milch zugeführt werden.

Auch Muttertierimpfungen können bei Durchfall- und Lungenerkrankungen oftmals sehr hilfreich sein, so die Expertin.

Eutergesundheit im Gespräch
Nach der Pause, in der die Teilnehmer auch eine kleine Industrieausstellung besuchen konnten, stand die Eutergesundheit im Fokus. Der renommierte Tierarzt Raffael Höller aus Niederösterreich nahm sich dieser Thematik an.

Zur Feststellung der Ursache von Eutererkrankungen ist die Durchführung einer bakteriologischen Milch-untersuchung sehr wichtig. Je nach Erregerspektrum kann man die richtigen Therapien und Strategien für die Senkung des Infektionsdrucks einleiten. Beim Auftreten von Euterentzündungen, welche durch Streptokokkus uberis verursacht werden, ist eine Therapie von mindestens fünf Tagen notwendig, so Höller.

Projekt „Stallumbau" und seine Faktoren
Als letzten Programmpunkt widmete man sich der Thematik „Kostengünstige Umbaulösungen für kleine und mittlere Betriebe". Das große Interesse zeigte sich daran, dass der Gemeindesaal nach wie vor bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Andreas Thrainer von der LK Kufstein referierte da-rüber, welche Faktoren vom Beginn bis zum Projektende für den Landwirt von Bedeutung sind. Der Landwirt Mayr Johann aus Kundl berichtete über seine Erfahrungen mit dem Umbau von der Anbindehaltung zur Laufstallhaltung. Im Anschluss wurde noch ein weiteres Praxisbeispiel vom LK-Berater vorgetragen.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen von den Tagungsteilnehmern wird auch der nächste Tiroler Tiergesundheitstag in Kundl, Anfang März 2025, stattfinden.

Dr. Christian Mader ist Geschäftsführer des TGD Tirol

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS