Wiederbewaldung mit Hilfe von oben

Die Aufforstung in Osttirol wird in einem Pilotprojekt via Drohne erledigt. Ein spezielles Saatgut, das eigens für das Projekt entwickelt wurde, wird aus der Luft ausgebracht.

14.03.2024

Eine spezielle Agrardrohne verstreut die Samen über dem Zielgebiet. (Fotos: Land Tirol)


Die notwendige Aufforstung der Osttiroler Wälder schreitet voran – Hilfe kommt nun auch „von oben": Im Rahmen eines Pilotprojektes für Wiederbewaldung wurden kürzlich Baumsamen in unzugänglichen Waldabschnitten mittels Drohnen aus der Luft abgeworfen. Damit kann die Wiederbewaldung auch auf jenen Waldstellen erfolgen, die vom Boden aus nur schwer bzw. gar nicht erreichbar sind. Neben der speziellen Saatmethode zeichnet sich das Pilotprojekt zudem durch eine besondere Beschaffenheit des Saatguts aus. Die Probeflächen für die Erstbefliegung befinden sich in den Gemeinden Ainet, Assling, Iselsberg-Stronach, Oberlienz und Sillian. Das Pilotprojekt wurde in enger Kooperation mit der Landesforstdirektion sowie der Bezirksforstinspektion Osttirol entwickelt.

„Wetterextreme und der Borkenkäfer machen dem Wald vor allem in Osttirol zu schaffen. Zur Wiederherstellung der Schutzfunktion müssen wir Kahlflächen so rasch wie möglich wiederbewalden. Gerade in schwer zugänglichen, steilen Gebieten ist das auf herkömmlichem Weg oft nicht möglich. Mit diesem innovativen Pilotprojekt gehen wir neue Wege. Sind die Versuche erfolgreich, kann uns das bei der Aufforstung unzugänglicher Lagen nicht nur in Tirol, sondern im gesamten Alpenraum helfen", erklärt Forstreferent LH-Stv. Josef Geisler.


Für das Pilotprojekt wurde eigens speziell ummanteltes Saatgut entwickelt.


250 Kilogramm ummantelte Samen als Erfolgsrezept
Für das Projekt zum Einsatz kam eine spezielle Agrardrohne mit einer Nutzlast von rund 20 Kilogramm. Diese lud die Samen auf, bevor diese anschließend über dem Zielgebiet verstreut wurden. Verwendet wurden Samen von unterschiedlichsten Baumarten – darunter Birken, Vogelbeeren, Lärchen, Weißkiefern und Faulbaum. Neu ist nicht nur die Verwendung von Aussaatdrohnen, sondern auch die spezielle Beschaffenheit des Saatgutes, wie Landesforstdirektor Josef Fuchs erklärt: „Es gab bereits verschiedenste Projekte mit Aussaatversuchen. Diese zeigten jedoch sehr geringe Anwuchserfolge. Deswegen haben wir eine spezielle Ummantelung für die Samen entwickelt. Konkret ist jeder einzelne Samen von einer Schicht von Tonmineralien ummantelt. Damit wird gewährleistet, dass die Samen punktgenau ausgebracht werden können und nicht durch allfällige Windströmungen verfrachtet werden. Die Ummantelung schützt zudem das Samenkorn vor Mäusefraß und speichert Feuchtigkeit für die Phase der Keimung."

„Für das Pilotprojekt wurden insgesamt 250 Kilogramm an ummanteltem Saatgut in verschiedenen Waldstücken in den Gemeinden Ainet, Assling, Iselsberg-Stronach, Oberlienz und Sillian verteilt", erklärt Erich Gollmitzer, Leiter der Bezirksforstinspektion Osttirol und führt aus: „Insgesamt 20.000 Quadratmeter an kahler Waldfläche wurden beflogen. Dabei wurden in Zusammenarbeit mit der Gebietsbauleitung der Wildbach- und Lawinenverbauung jene Flächen ausgesucht, die einen direkten Objektschutz bieten und dringend wiederbewaldet werden müssen. Weitere Kriterien für die Auswahl der Hänge waren die fehlende Begehbarkeit der Flächen oder die direkte Gefährdung von Arbeitskräften durch Steinschlag."
Erste Erfolge des Pilotprojektes zeigen sich frühestens in zwei bis drei Jahren.

Den Film des Landes Tirol zum Pilotprojekt finden Sie HIER.

 

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Mittwoch, 12. November 2025
BLK Landeck

Details

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS