01.01.2024

2000 Jahre später ... „Gabriel?" Der kleine Engel Tobias hatte sich von hinten an seinen Lehrmeister herangeschlichen. Sie kannten einander schon seit Urzeiten, Tobias und der Erzengel Gabriel. Sie hatten die Geschichte Gottes mit seiner Schöpfung und den Menschen von Anfang an gespannt verfolgt. Viel später hatte Gabriel Maria ankündigen dürfen, dass sie die Mutter des Erlösers sein würde. Die beiden Engel hatten miterlebt, wie Gott als kleines, hilfsbedürftiges Baby Mensch geworden war. Und immer und immer wieder hatte der erfahrene Gabriel dem kleinen Tobias geduldig erklärt, was dieser nicht verstand. Auch jetzt war Tobias ein einziges Fragezeichen.
«Gabriel ... weißt du noch, wie das vor über zweitausend Jahren war? Das mit Maria und Josef und dem Kind und den Hirten? Weißt du noch, wie wir Engel gejubelt haben: „Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden und dem Menschen ein Wohlgefallen? Weißt du noch ..." „Halt, halt, Tobias!», lachte Gabriel. «Natürlich weiß ich das noch. Schließlich war das der Beginn eines ganz neuen Kapitels der Geschichte Gottes mit seinen geliebten Menschen. Aber warum fragst du?"
Der kleine Engel, der unter den himmlischen Gottesboten für seine ansteckende Fröhlichkeit bekannt war, machte jetzt ein bekümmertes Gesicht. „Was bedrückt dich, lieber Freund?" „Nun ja ...", druckste Tobias herum.«
„Ich zweifle nicht an der Weisheit und Macht unseres Gottes, aber ich frage mich doch ..." Er hielt sich die Hand vor den Mund, als hätte er Angst, auszusprechen, was ihn plagte. „Na komm, Kleiner, heraus mit der Sprache!" „Also –", Tobias gab sich einen Ruck. „Frieden auf Erden haben wir Engel gesungen. Und du hast eben gesagt, mit dem, was damals, vor über 2000 Jahren, in Bethlehem geschah, hätte ein neues Kapitel der Geschichte Gottes mit den Menschen begonnen. Aber ... wo ist er denn, der Friede auf Erden? Was ist denn wirklich neu geworden bei den Menschen?"
„Ach, Tobias", unterbrach Gabriel ihn. „Glaubst du, Gott sei das gleichgültig? Aber stell dir mal vor, Gott würde alles Unvollkommene, alles Schlechte aus der Welt ausrotten! Stell dir vor, Gott würde alle Menschen, die nicht so sind, wie er sie gemeint hat, vernichten ..." „Das wäre doch grossartig, Gabriel! Dann gäbe es nichts Böses mehr in der Welt!"
„Stimmt, Tobias. Es gäbe nichts Schlechtes mehr. Es gäbe nämlich überhaupt nichts mehr. Wenn Gott alles ausmerzen würde, was nicht genauso vollkommen ist wie er selbst – gäbe es dann noch einen einzigen Menschen auf der Erde? Und die Erde selbst, dieser wunderschöne Planet, den unser Gott vollkommen geschaffen hat und den die Menschen verdorben haben: Würde er noch existieren, wenn Gott alles Unvollkommene vernichtet hätte?" Auf Tobias' Stirn erschienen tiefe Falten. So hatte er das noch nie gesehen, das musste er erst einmal verdauen.
Dann bleibt alles, wie es ist
Nach einer Weile zuckte er mit der Schulter. „Ich verstehe das immer noch nicht, Gabriel. Wenn Gott das Böse und das Unrecht nicht ausrottet, dann bleibt ja alles, wie es ist. Dann hat sich ja überhaupt nichts verändert, seit Gott als Mensch auf die Erde gekommen ist, und dann wird sich auch nichts ändern."
Gabriel schüttelte den Kopf. „Nein, Tobias, Gott hat versprochen, dass er einmal die Welt und das ganze Universum, Himmel und Erde, ganz neu schaffen wird. Dann wird alles vollkommen sein, so vollkommen, wie es Gottes Wesen entspricht." „Und warum hat Gott das nicht längst gemacht?"
Jetzt musste sogar Gabriel, der Erzengel, lange überlegen. Schließlich meinte er zögernd: „Weißt du, Tobias, in alle seine Pläne hat Gott uns Engel nicht eingeweiht. Ich kann deine Frage nicht mit Sicherheit beantworten. Ich will dir aber sagen, was ich vermute. Unser Gott ist die Liebe. In ihm ist Liebe, nichts als Liebe. Er leidet darunter, dass sich viele Menschen von ihm losgesagt haben. Er leidet darunter, dass sie einander so viel Leid zufügen. Darum ist er Mensch geworden, hat in der Person von Jesus als Mensch unter den Menschen gelebt. Er hat gelitten, wie Menschen leiden, hat ihre Krankheiten und ihre Schmerzen geteilt, hat sich als Verbrecher hinrichten lassen."
„Und was wollte er damit erreichen?", hakte Tobias nach. „Gott wollte die Menschen mit sich versöhnen. Er wollte die Herzen der Menschen gewinnen. Und weil er sich nach allen Menschen sehnt, sehnt er sich auch nach den Menschen, die heute leben. Deshalb – so vermute ich – hat er seine neue Welt nicht vor 2000 Jahren anbrechen lassen. Er will auch noch die Menschen in seiner neuen Welt willkommen heißen, die heute leben und morgen und übermorgen."
So sehr liebt Gott diese Welt
Tobias sah seinen Begleiter staunend an. „Was – so sehr liebt Gott die Menschen, jeden ein- zelnen Menschen, dass er jeden in seiner neuen Welt ganz nah bei sich haben möchte? Er sehnt sich danach, dass sich alle Menschen mit ihm versöhnen, dass sie die Hand ergreifen, die er ihnen liebevoll entgegenstreckt?"
Gabriel nickte. „Ja, so sehr liebt Gott diese Welt. Alle Menschen. Das feiern die Christen an dem Fest, das sie Weihnachten nennen. Gott ist nicht als mächtiger Herrscher in die Welt gekommen, nicht als Unterdrücker, der seinen Willen mit Gewalt durchsetzt und vor dem die Menschen zittern. Nein, er ist als kleines Kind geboren worden, als hilfloses Baby. Und wer kann Menschen- herzen besser erweichen als ein solches Kind? Gottes Rettungsplan für die Welt hat ganz klein und unscheinbar begonnen. Und weißt du was, Tobias? So klein und unscheinbar beginnt auch der Friede auf Erden bis zum heutigen Tag. Da ist das Kind, das seiner Mutter eine Zeichnung schenkt, weil es sie liebt. Da ist die Erwachsene, die sich überlegt, wie sie anderen mit dem Wenigen, was sie hat, eine Freude machen kann. Da ist der Jugendliche, der sich Gedanken macht, womit er seine Freundin oder seinen Freund überraschen kann – an Weihnachten und auch sonst.
Kleine Zeichen der Liebe und Wertschätzung, die das Wesen Gottes widerspiegeln, der die Liebe ist. Und das alles in der großen Freude darüber, dass Gott uns in Liebe so reich beschenkt hat. Das ist Weihnachten. Und so kann man Weihnachten das ganze Jahr über feiern."
ERF Medien Schweiz

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr