30.11.2023

Ziel der Tiroler Waldstrategie ist es, den Wald als Einkommensquelle, Naturgefahrenschutz sowie Erholungs- und Naturraum zu erhalten. (Foto: Land Tirol)
Ziel der Tiroler Waldstrategie ist es, den Tiroler Wald als Schutzschild vor Naturgefahren, Einkommensquelle und Arbeitsplatz sowie Erholungs- und Naturraum zu erhalten.
Die Zwischenbilanz nach den ersten beiden Jahren ist positiv. „Doch die Sturmereignisse des Sommers, die große Teile des Tiroler Waldes schwer in Mitleidenschaft gezogen haben, erfordern eine weitere Kraftanstrengung beim Wald der Zukunft. Um eine Zwischenbilanz der laufenden Aufräumarbeiten zu ziehen, einen Überblick über das Schadensausmaß zu erhalten und mit der Wiederaufforstung zu beginnen, lädt das Land Tirol zum zweiten Forstgipfel", erklärt LH Anton Mattle an.
„Wir machen gute Fortschritte bei der Anpassung des Tiroler Bergwaldes an die Klimaveränderung. In den vergangenen zwei Jahren haben wir 4,4 Millionen Bäume aufgeforstet. Die Baumartenverteilung bei der Aufforstung hat sich in den letzten Jahren deutlich verschoben. Der Anteil der weniger trocken- und hitzeresistenten Fichte geht in Tirol kontinuierlich zurück", zieht LH-Stv. Josef Geisler eine erste Zwischenbilanz zur Waldstrategie 2030.
Rückblick auf den ersten Forstgipfel
Beim ersten Forstgipfel Anfang August berieten Vertreter aus Bund und Land sowie Betroffene, Behörden und Sozialpartner über die enormen Schäden in Tirols Wäldern, die Auswirkungen auf dessen Schutzfunktion sowie die Ausbreitung des Borkenkäfers.
In weiterer Folge wurden bis zu 25 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für Aufräum- und Instandsetzungsmaßnahmen aufgestellt. Damit soll der Wald mit all seinen Aufgaben auch nachhaltig gesichert werden.
Lärche auf dem Vormarsch
Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Anteil der Fichte von 54 auf nunmehr 46 Prozent reduziert. Auf dem Vormarsch ist vor allem die Lärche. Sie zeichnet sich durch ihre Eignung als Mischbaumart in mittleren bis hohen Lagen aus und ist vor allem im Schutzwald sehr bedeutend. Mehr als 1,6 Millionen Lärchen wurden in den vergangenen Jahren neu gesetzt. „Die Fichte hat aber gerade in Lagen über 1.000 Metern nach wie vor als Hauptbaumart ihre Berechtigung", betont Landesforstdirektor Josef Fuchs.
Wald der Zukunft: Blick über Grenzen
Damit ein klimafitter Wald seine Funktionen für die kommenden Generationen erfüllen kann, müssen jetzt die richtigen Maßnahmen gesetzt und die richtigen Bäume gepflanzt werden. Dabei helfen Waldtypenkarten, die für Tirol flächendeckend vorhanden sind. Sie bilden den Status quo der Baumartenzusammensetzung ab und geben Informationen zu Boden, Wasserhaushalt, Hangneigung, Höhenlage und vielem mehr am jeweiligen Standort.
„Derzeit sind wir dabei, die bestehenden Waldtypenkarten mit den Klimaszenarien für Tirol zu hinterlegen. So wollen wir in die Zukunft schauen und heute den Grundstein für einen stabilen und widerstandsfähigen Wald legen", erläutert Fuchs. Dabei ist es wichtig, über die Grenzen von Tirol zu blicken. Denn einige Baumarten, die mit Wärme und Trockenheit umgehen können, kommen in Tirol aktuell noch nicht vor. So könnten beispielsweise die in Südtirol bereits heimische Hopfenbuche, die Flaumeiche oder die Baumhasel im Tiroler Wald der Zukunft verstärkt eine Rolle spielen.

LH-Stv. Josef Geisler, LRin Astrid Mair, BM Norbert Totschnig und LH Anton Mattle beim ersten Forstgipfel Anfang August 2023. (Foto: Land Tirol/Die Fotografen)

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr