23.02.2023

In diesem Zuge übergaben sie ein Forderungspapier. Tirols Almwirtschaftsobmann Josef Lanzinger erklärt die dringlichsten Punkte:
Josef Lanzinger, Obmann Tiroler Almwirtschaftsverein
Foto: Privat
Nächster Schritt muss auf EU-Ebene erfolgen
„Der Umweltkommissar gab uns zu verstehen, dass er nicht möchte, dass Bauern die Bewirtschaftung aufgrund von Wölfen aufgeben. Er sei außerdem offen für weitere Gespräche und möchte sich auch vor Ort auf einer österreichischen Alm über das Problem informieren“, erzählte Lanzinger. Diese Offenheit brauche es auch, „denn auf EU-Ebene liegt noch ein weiter Weg vor uns. Während auf Landesebene nun auf Initiative von Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler gesetzlich viel erreicht wurde, herrscht in Brüssel noch Handlungsbedarf.“ Den EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer, Alexander Bernhuber und Barbara Thaler komme die schwierige Aufgabe zu, den Ernst der Lage klar zu machen. „Unser gemeinsames Auftreten hat aber sicher klar gestellt, dass das Problem akut ist und dringend einer umsetzbaren Lösungsmöglichkeit bedarf“, schließt der Tiroler Almwirtschaftsobmann.
Foto oben: agrarfoto.com

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr