Klares Nein zu Mercosur

Vergangene Woche wurde im Parlament das Volksbegehren von FPÖ-Landesrat Gottfried Waldhäusl „Stoppt Lebendtier Transportqual" zur Kenntnis genommen. Der ÖVP-Tierschutzsprecher Josef Hechenberger rief in seiner Rede im Plenum in Erinnerung, dass wir in Österreich nicht unseren Selbstversorgungsgrad von Lebensmitteln aufs Spiel setzen dürfen.

09.02.2023

Feedlot in Brasilien (Foto: Adobe Stock)


Konkret fordert die FPÖ, dass Bäuerinnen und Bauern ihre Schlachttiere nur noch zum nächstgelegenen Schlachthof bringen dürfen. „Diese Forderung gilt aber nur für die heimischen Bäuerinnen und Bauern. Ausländische Produzenten können weiterhin ihre Tiere nach Österreich zur Schlachtung bringen und natürlich können beispielsweise Schlachttiere von Dänemark nach Italien transportiert werden. Somit sorgt die FPÖ dafür, dass nicht nur die Versorgungssicherheit der bäuerlichen Familienbetriebe in Österreich gefährdet wird, sondern ihnen auch die Wettbewerbsfähigkeit genommen wird, da unsere Bäuerinnen und Bauern an den nächsten Schlachtbetrieb ungeachtet des Preisvorschlags verkaufen müssten. Ein Vorhaben, das wir so nicht unterstützen können", betont Hechenberger.

Hohe Standards halten
„Wir bekennen uns klar zum Tierschutz. In Österreich gelten hohe Standards und wir haben eines der strengsten Tierschutzgesetze der Welt. Erst im Juli 2022 haben wir mit dem Tierwohl-Paket die Standards weiter ausgebaut. Meine Forderung ist klar, unsere hohen Standards müssen auf europäischer Ebene übernommen werden. Es ist längst an der Zeit, dass die anderen Länder hier nachziehen. Ziel muss es sein, dass auf einem freien Markt die Mitbewerber ähnliche Standards erfüllen", so Hechenberger.

Absage für Mercosur
„Mit großer Sorge musste ich feststellen, dass sich der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinen Amtsbesuchen in Brasilien, Argentinien und Chile klar und deutlich für einen raschen
Abschluss des Mercosur-Abkommens ausgesprochen hat. Nach dem Präsidenten-Wechsel in Brasilien soll das Abkommen so schnell wie möglich durchgedrückt werden. Dafür gibt es von mir eine klare Absage. Wir haben uns im Nationalrat bereits dazu bekannt, dass Mercosur nicht abgeschlossen werden darf. Daran gibt es nichts zu rütteln", sagt Hechenberger.

„Wir können nicht die Auflagen für die heimischen Bäuerinnen und Bauern im eigenen Land immer weiter erhöhen und im Gegenzug Billigfleisch aus Südamerika importieren. Damit nehmen wir uns jede Form der Versorgungssicherheit. Wir müssen dafür sorgen, dass die Produktion im eigenen Land abgesichert wird, dass die Bäuerinnen und Bauern einen fairen Preis für ihre Produkte bekommen und dass wir so wenig wie möglich importieren. Denn Import macht uns abhängig, das haben wir in den vergangenen Krisenjahren schmerzlich erfahren müssen", so Hechenberger abschließend.

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS