NPO-Fonds: Rückzahlung von Jungbauern gefordert

Es herrscht Betroffenheit über die Aufforderung zur Rückzahlung der vom NPO-Fonds ursprünglich gewährten Förderung an die Ortsvereine der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend.

22.12.2022

Trotz ihres großen ehrenamtlichen Engagements müssen die Ortsgruppen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend die erhaltenen NPO-Fonds-Förderungen zurückzahlen. (Foto: TJB/LJ)


Die Entscheidung wurde vom NPO-Fonds, angesiedelt beim Grünen Vizekanzler Werner Kogler, bekannt gegeben. „Leider ist man unseren rechtlichen Ausführungen, wonach es eine klare Trennung zwischen ÖVP und den Ortsvereinen der Jungbauernschaft/Landjugend gibt, nicht gefolgt. Die Rückzahlungsaufforderung ist für das ehrenamtliche Engagement der vielen Jugendlichen in unseren Gemeinden eine herbe Enttäuschung, weil es auf Ebene der Ortsvereine keinerlei parteipolitische Verbindungen oder Aktivitäten gibt. Trotzdem ist die Entscheidung zu akzeptieren auch wenn es für das Ehrenamt im Land alles andere als zuträglich ist", sagt Raggl.

Eigenständige Ortsvereine
In Tirol gibt es rund 290 eigenständige Ortsvereine der JB/LJ mit eigenem Statut, Vereinsregisterzahl, Rechtspersönlichkeit und eigener unabhängiger Finanzgebarung. Gemäß den Vereinsstatuten sprechen die Ortsvereine die gesamte Jugend des ländlichen Raumes an. Die Ortsvereine sind in Tirols Landgemeinden die größte und aktivste – in den meisten Fällen sogar einzige – Jugendorganisation und leisten durch ihre Arbeit auf Ortsebene in sozialer, kultureller, bildungspolitischer und gesellschaftspolitischer Hinsicht sehr wertvolle Jugendarbeit. Die Vereine der JB/LJ übernehmen auch viele Aufgaben im Sinne der Gemeinden, wie z. B. Dorfsäuberungs-, Anklöpfel- und Nikolausaktionen, Kinderbetreuung, Brauchtumspflege, Altenbesuche, etc.
Die eigenständigen Vereine der JB/LJ haben unabhängig voneinander die NPO-Vereinsförderung beantragt. Die Gesamtsumme von ca. 800.000 Euro ergibt sich aus der Zusammenrechnung der Anträge von rund 120 Ortsvereinen für die Jahre 2020 und 2021.

Beim NPO-Unterstützungsfonds handelt es sich um eine Unterstützung von Non-Profitorganisationen. Sämtliche beantragende Ortsvereine der JB/LJ Tirol sind nach ihren Statuten gemeinnützig im Sinne der Bundesabgabenordnung und als solche beim Finanzamt geführt. Zwischen dem Tiroler Bauernbund und den eigenständigen Ortsvereinen gibt es keine Geldflüsse. Die Vereine sind wirtschaftlich und finanziell vollkommen eigenständig. Für die Mitgliedschaft in den Ortsvereinen ist keine Parteizugehörigkeit, insbesondere auch keine Mitgliedschaft beim Tiroler Bauernbund gefordert. Der Tiroler Bauernbund und die Landesorganisation der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend haben beim NPO-Fonds keine Förderung beantragt und keine erhalten.

„Als weiteren Schritt werden wir nun unsere Statuten ändern. Wir arbeiten bereits auf Hochtouren daran, dass unsere Ortsgruppen uneingeschränkt und praxistauglich in ihren Gemeinden weiterarbeiten können. Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ist und bleibt die Jugendorganisation im Land, die die gesamte ländliche Jugend anspricht und dabei bewusst Akzente in Richtung ländlicher Raum und Landwirtschaft setzt", so LAbg. Dominik Traxl, Landesobmann der TJB/LJ: „Mir ist es vor allem wichtig, dass sich unsere Mitglieder durch die Vorkommnisse der vergangenen Wochen und Monate nicht verunsichern und entmutigen lassen und weiterhin ihrem ehrenamtlichen Engagement in der Gemeinschaft nachkommen."

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS