Unzählige ehrenamtliche Stunden in der Adventzeit

„A stille Zeit“ für viele, aber nicht für die Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend.

15.12.2022

Christbaumschmücken in Stans | Klöpflsingen in Schlitters | Nikolausbesuch in Gallzein (Fotos: JB/LJ Stans, JB/LJ Schlitters, JB/LJ Gallzein)


Es sind tausende ehrenamtliche Stunden, die die Mitglieder der größten und aktivsten Jugendorganisation Tirols jahrein jahraus für die Dorfgemeinschaft und zur Brauchtumspflege leisten. Der Wert, den die tausenden Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend in ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten für die Gesellschaft einbringen kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Ohne das Engagement der Mitglieder würde die Weihnachtszeit in vielen Gemeinden wesentlich anders aussehen.

Was vor allem für Kinder zur Adventzeit gehört, ist der Hausbesuch des Hl. Nikolaus oder der Nikolauseinzug im Dorf. Die Organisatoren und Durchführenden sind in vielen Orten die Ortsgruppen der Jungbauernschaft/Landjugend. Viele Stunden Vorbereitungszeit, Anmeldephase, Verpackung der Geschenke, die Besorgung und Reparatur der Gewänder etc. stecken dahinter. In aller erster Linie jedoch dann die Durchführung an einem oder sogar mehreren Tagen rund um den 6. Dezember. Der Lohn für die Mitglieder der Jungbauernschaft/Landjugend sind die strahlenden Augen der besuchten Kinder. Eine der besten Möglichkeit Traditionen zu erhalten ist das Klöpflsingen – viele Abende sind die Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend unterwegs, um von Haus zu Haus zu marschieren und Freude zu bereiten.

Eine weitere Aktion, die von unserer jungen Generation gestaltet wird, sind Seniorennachmittage und Advent- bzw. Nikolauskränzchen. Die Ortsgruppen der JB/LJ organisieren einen kompletten Nachmittag für die Senioren in der Gemeinde. Kaffee und Kuchen, adventliche Musik und schöne Gedichte und Geschichten sind ein Teil des Nachmittages, der wichtigste Teil sind aber die gemeinsamen Gespräche mit den Senioren. „Die positive Stimmung bleibt sowohl den Ältesten als auch den Jüngsten wieder lange in Erinnerung. Die einzigartige Mischung an Veranstaltungen und Aktionen, die das Dorfleben maßgeblich prägen, macht das Ehrenamt der Jungbauernschaft/Landjugend in den Gemeinden aus", so Dominik Traxl und Bettina Hechenberger.

Die Gestaltung einer Rorate oder eines Gottesdienstes gehört in vielen Ortsgruppen jedes Jahr dazu, um für ein unfallfreies Jahr, eine gute Zeit und vor allem für die Gemeinschaft zu danken. Um bei den kirchlichen Tätigkeiten zu bleiben: In sehr vielen Gemeinden gehört nicht nur die Gestaltung der Erntedankkrone, sondern auch das Binden von Adventkränzen für soziale Einrichtungen oder für die Kirche zum Fixpunkt für viele Ortsgruppen. Einige Ortsgruppen machen es sich zur Aufgabe die Dorfkrippe zu gestalten, den Christbaum im Dorf aufstellen und zu schmücken. Ein weiteres Highlight für die Kinder vor Weihnachten ist das „Warten aufs Christkind" am 24. Dezember, ein Bastel- oder Spielevormittag, um den Kindern das Warten aufs Christkind zu verkürzen und den Eltern einen „freien" Vormittag zu schaffen.

Die Landesobleute Bettina Hechenberger und Dominik Traxl möchten sich am Jahresende bei den Mitgliedern der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend bedanken: „Liebe Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, wir bedanken uns von Herzen für euren Einsatz das ganze Jahr über, aber vor allem in der Adventzeit – ihr macht den Advent zu dem, der es ist."

Nikolausbesuch am Walchsee | Anklöpfeln in Ried-Kaltenbach | Seniorengeschenke in Längenfeld (Fotos: JB/LJ Walchsee, JB/LJ Ried-Kaltenbach,JB/LJ Längenfeld)

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS