Pilotprojekt: Frisches Gemüse im Winter

Die Sehnsucht nach Regionalität, Saisonalität und einem höheren Selbstversorgungsgrad in Tirol und österreichweit wird immer stärker. Mit dem ganzjährigen Gemüseanbau gibt es eine große Chance, diesem Bedarf entgegenzukommen.

09.12.2022

Die involvierten Produzenten: Hannes Rendl (Rendl´s Garten), Theresa Mair (Grotters Hofgenuss), Johanna und Clemens Lutz (Biohof Lumperer), Katharina und Matthias Plattner (Zirler Augarten). (Foto: Thomas Steinlechner)


Der Winter wird allgemein im Gemüseanbau als verlorene Jahreszeit angesehen. Die Böden werden im Spätherbst geräumt und Aussaaten beginnen teilweise erst wieder im Februar. Das Projekt „Winterfrischgemüse“ der Agrarmarketing Tirol zeigt, dass der Gemüseanbau im Herbst aber kein Ende finden muss. Die positiven Auswirkungen sind vielfältig: Neben der Stärkung regionaler Wirtschaftsketten und Bewusstseinsbildung auf Seiten der Konsumenten kommt diese Art des Anbaus ohne lange Transportwege und energieintensive Beheizung aus.

Bunte Vielfalt
In den östlichen Bundesländern ist der Anbau von Wintergemüse bereits erprobt. In einer ersten Pilotphase haben sich vier engagierte Tiroler Betriebe der Herausforderung gestellt, Gemüse im geschützten, unbeheizten Anbau zu kultivieren. Die dafür benötigten Jungpflanzen wurden durch die Bio-Gärtnerei Seidemann aufgezogen und ausgegeben. Insgesamt 46 verschiedene Gemüsesorten zählt der Anbauplan, welche ab Ende August bis Dezember kultiviert wurden. Darunter finden sich Klassiker wie Karotten, bunte Radieschen und Vogerlsalat, aber auch Exoten wie Pak Choi und Grün im Schnee.

Winterliche Erntezeit
Prof. Wolfgang Palme, Abteilungsleiter Gemüsebau an der HBLFA für Gartenbau in Schönbrunn, begleitet das Projekt von Anfang an von der wissenschaftlichen Seite: „Winter ist nicht Hauptwachstumszeit, aber Erntezeit, und das scheinen wir vollkommen vergessen zu haben. Weil viele Gemüsearten wesentlich frosthärter sind als wir ihnen das zugetraut haben, eignen sie sich bestens für einen ungeheizten, saisonalen Anbau unter einfachsten Bedingungen. Tiroler Gemüsebetriebe haben dabei einen unschlagbaren Vorteil: sie liegen auf der winterlichen Sonnenseite des Landes!“

Bereicherung für Gärtner
Martkgärtner Hannes Rendl zieht positive Bilanz über seine Erfahrung mit Wintergemüse: „Das Wintergemüse ist in seinem Anbau und seiner Kultivierung viel entspannter, da es in einem langsameren Tempo reift. Der goldene Herbst in diesem Jahr war ein absoluter Bonus für jeden Gärtner und für die Winterkulturen. Es braucht Mut um ein solches Projekt anzugehen, aber schlussendlich bedeutet es weniger Stress im Sommer und mehr Genuss im Winter.“
Haubenkoch Peter Fankhauser sorgte für kulinarische Begleitung bei der Projektvorstellung und zeigte die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten von Wintergemüse. Der Zilltertaler betreibt selbst einen Permakulturgarten  und baut den Großteil des Gemüses für sein Restaurant selbst an. „In meinem Betrieb verfolge ich diesen Ansatz schon seit längerem. Das Projekt der Agrarmarkting ist ein weiterer Puzzlestein zur konsequenten Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie.“  

Prof. DI Wolfgang Palme (HBLFA Schönbrunn), Peter Fankhauser (Restaurant Guat'z Essen) und Mag. Matthias Pöschl (Geschäftsführer Agrarmarketing Tirol) präsentieren stolz erste Ergebnisse aus dem Projekt „Winterfrischgemüse". (Foto: Thomas Steinlechner)

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS