20.10.2022

Pensionsversicherung der Frauen in der Landwirtschaft, Karenzgeld oder Mutterschutz für Bäuerinnen: Soziale Absicherungen, die heute für viele Frauen selbstverständlich sind, mussten einst hart erkämpft werden. 1962 wurde die Tiroler Bäuerinnenorganisation gegründet, um die Vernetzung der Frauen untereinander und damit auch ihre Position in der Gesellschaft zu stärken. Dieser Zusammenschluss war der Start für eine wichtige Entwicklung, die bis heute anhält: „Die Tiroler Bäuerinnenorganisation hat in den 60 Jahren seit ihrer Gründung zahlreiche Meilensteine für die Frauen im ländlichen Raum gesetzt. Dabei haben sich die Herausforderungen über die Jahre gewandelt und es ist unser Ziel, auch heute noch am Puls der Zeit zu agieren und unsere Arbeit im Sinne der Frauen und der gesamten Bevölkerung im ländlichen Raum zu leisten", streicht Landesbäuerin Helga Brunschmid heraus. Der Landesbäuerinnentag bildete den Abschluss des diesjährigen Jubiläumsprojektes unter dem Titel „Bäuerinnen bewegen – für ein besseres (soziales) Klima".
Für ein gutes Klima
Dazu wurden in ganz Tirol 60 Veranstaltungen organisiert. Es galt, vor allem Projekten oder Institutionen rund um den Klimaschutz eine Bühne zu geben, wobei auch das soziale Klima nicht ausgeklammert wurde – denn auch das ist ein Herzensanliegen der Bäuerinnen. „Im Zuge dieser Etappen haben wir Spenden für das Projekt ‚Frauen helfen Frauen' gesammelt und es freut mich, dass insgesamt 27.250 Euro für diesen guten und wichtigen Zweck zusammengekommen sind. Ich möchte allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstützung danken. Ein besonderer Dank gilt zum einen der Firma Biolifestyle aus Hochfilzen und zum anderen natürlich dem Landesvorstand der Tiroler Bäuerinnen und allen engagierten Frauen, die sich bei dem Jubiläumsprojekt eingebracht und es damit so erfolgreich gemacht haben", zog Landesbäuerin Brunschmid eine zufriedene Bilanz.
Foto: Länderübergreifende Vernetzung (v. l.): Bayerns Landesbäuerin Anneliese Göller, Irmgard Santer Testor (Bezirksbäuerin Eisacktal), Maria Burgmann (stv. BB Kitzbühel), Andrea Lechleitner (BB Imst), Landesbäuerin Helga Brunschmid, Karin Huber (BB Lienz), die Südtiroler Landesbäuerin Antonia Egger Mair, Monika Garber (BB Schwaz), Gertrud Denoth (BB Landeck), Elke Klages (BB Reutte), Karoline Schapfl (BB Innsbruck), Christine Lintner (BB Kufstein) und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (Foto: Matthias Sedlak)

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr