Herbstzeit ist Düngezeit

In Zeiten von explodierenden Betriebsmittel-, Futter- und Düngerkosten kommt leistungsstarkem Grünland zur Produktion von inhaltsreichem Grundfutter eine bedeutende Rolle zu.

13.10.2022

Die Vorgaben, die die Zukunft bringen wird, sind klar – die NEC-Richtlinien der EU schreiben immer strengere Emissionshöchstmengen für gewisse Luftschadstoffe vor. Gülle bodennah auszubringen wird so immer wichtiger – auch um die Nährstoffe konzentrierter in den Boden zu bringen. Dem entgegen stehen die hohen Anschaffungskosten für neue Technik. In Zeiten, die allerorten von Teuerungen geprägt sind, schreckt dies viele Landwirte zu Recht ab. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, allen Landwirten kostengünstige Alternativen zu bieten, um in Zukunft auch auf diese Art der Ausbringung setzen zu können. Die Tiroler Maschinenringe bieten mit einem flächendeckenden Angebot an Leih- und Gemeinschaftsmaschinen sowie mit der Vermittlung der Komplettdienstleistung durch professionelle Dienstleister eine kosteneffiziente Möglichkeit, Gülle bodennah und ohne teure Eigeninvestition auszubringen. Tirolweit wurden viele neue Maschinengemeinschaften zur Gülleausbringung gegründet“, so Landesgeschäftsführer Hermann Gahr.

ÖPUL-Prämie für Separierung und bodennahe Ausbringung
Mit der Maßnahme „Bodennahe Gülleausbringung“ im neuen ÖPUL-Programm 2023 werden neben der Ausbringung mittels bodennaher Verteiltechnik auch die Gülleseparierung bis max. 20 m³ je Rinder-GVE und Jahr mit 1,4 €/m³ unterstützt. Voraussetzung sind die Trennung von am Betrieb durch Rinderhaltung angefallenem, flüssigem Wirtschaftsdünger in eine feste und flüssige Phase mittels entsprechender mechanischer Einrichtungen (z. B. Siebschnecke, Zentrifuge) und die Dokumentation über das Datum der Gülleseparierung und die Menge des separierten flüssigen Wirtschaftsdüngers sowie Nachweis über den Einsatz betriebsfremder Geräte durch Rechnungen oder geeignete, gleichwertige Unterlagen. Der Einstieg in die Maßnahme „bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Biogasgülle“ und/oder „Gülleseparierung für rinderhaltende Betriebe“ muss spätestens bis 31. Dezember 2022 bekanntgegeben werden. Die tatsächlich schlüssig dokumentierten bodennah ausgebrachten bzw. separierten Güllemengen müssen dann bis spätestens 29. November 2023 beantragt werden.

Neuer Gülleseparator in Vomp
Als weitere Ergänzung zum flächendeckenden Angebot an Gülletechnik für die bodennahe Ausbringung steht seit Kurzem auch ein neuer leistungsstarker, mobiler Gülleseparator auf Leihbasis zur Verfügung. Der Börger RC40 separiert je nach Konsistenz des Ausgangsmaterials 20 bis 30 Kubikmeter Gülle und verfügt über eine Überladehöhe von über vier Metern. Das Gerät besticht durch einfache Bedienung und schnelle, unkomplizierte Inbetriebnahme. Die Fernwartung ermöglicht eine schnelle Hilfe bei Einstellungsproblemen. Der fix auf einem Pkw-Anhänger aufgebaute Separator mit einem Gesamtgewicht von knapp 3,5 t kann mit dem Traktor oder einem entsprechenden Pkw überstellt werden. Voraussetzung für den Betrieb ist ein 32A-Anschluss.

Technische Details

 

Weitere Infos bei den Maschinenring-Standorten oder unter der Telefonnummer+43 59060700

Foto: Alle Standorte der Gülletechnik auf einen Blick. (Maschinenring)

 

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 18. November 2025
BLK St. Johann i.T.

Details

Sprechtag
Mittwoch, 19. November 2025
BLK Wörgl

Details

Sprechtag
Dienstag, 25. November 2025
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 26. November 2025
BLK Reutte

Details

Bauernbund Wetterservice

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr

powered by webEdition CMS