17.06.2022
„Auf Landesebene haben wir alle Handlungsmöglichkeiten ausgeschöpft. Ohne Brüssel kommen wir in Sachen Wolfsmanagement keinen Schritt weiter. Wir wollen bei der Kommission Problembewusstsein schaffen, damit Brüssel in die Gänge kommt“, will Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler mit Nachdruck und gemeinsam mit den Alpenländern in Brüssel an harten Brettern bohren. LHStv. Geisler: „Wir legen unsere Position dar und untermauern diese mit Fakten. Einmal mehr habe ich EU-Kommissar Virginijus Sinkevicius im Namen von LH Günther Platter eingeladen, im Sommer nach Tirol zu kommen und sich ein Bild vor Ort zu machen.“
Die Sondersituation der Almwirtschaft in Tirol sowie die Forderung nach einer länderübergreifenden Betrachtung der Wolfspopulation und damit des Erhaltungszustands waren wesentliche Inhalte des Expertenaustausches zwischen der von Klaus Wallnöfer von der Abt. Landwirtschaftsrecht koordinierten Tiroler Delegation sowie hochrangigen Vertretern der EU-Umweltkommission. Der Erhaltungszustand ist wesentlich, wenn es um die Möglichkeit zur Bejagung des Wolfs geht. Thema des Expertendialogs war auch der Schutzstatus des Wolfs und die rechtliche Gleichbehandlung der Mitgliedsstaaten bei der Anwendung der FFH-Richtlinie.
„Aus fachlicher Sicht hat die Tierart Wolf in Europa insgesamt und auch in den einzelnen biogeographischen Regionen wie den Alpen einen günstigen Erhaltungszustand erreicht. Die verschiedenen Teilpopulationen sind über Wanderungen genetisch miteinander vernetzt“, führt Walter Arnold, ehemaliger Leiter des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der veterinärmedizinischen Universität Wien, aus. „Der Wolf kennt keine Grenzen. Deshalb macht eine nationalstaatliche Betrachtungsweise der Population keinen Sinn“, verweist LHStv. Geisler auch auf die Arge Alp-Initiative zum länderübergreifenden Wolfsmanagement. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft den Wolf zudem bereits seit 2018 nicht mehr als gefährdete Tierart ein. In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Wölfe in Europa nochmals erheblich zugenommen.
Foto: Land Tirol
Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer wieder unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Dieses Service steht unseren Mitgliedern ab Anfang April wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen in der Direktion des Tiroler Bauernbundes tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. 0512/59900-12 (20 Euro inkl. Versand; für Nicht-Bauernbundmitglieder 30 Euro exkl. Versand)
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck · Tirol | Österreich · Telefon +43 512 59 900-12 · email