Abschuss weiterhin gefordert!

Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler geht in Revision, um den Abschussbescheid für den Oberländer Problemwolf zu erkämpfen.

18.11.2021

Gegen die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts, das der Beschwerde gegen den Abschussbescheid eines Wolfs im Tiroler Oberland die aufschiebende Wirkung zuerkannt hat, ergreift Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler Rechtsmittel: „Wir nutzen alle uns zur Verfügung stehenden Mittel und werden gegen das Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts Revision einlegen und das Höchstgericht anrufen. Der Verfassungsdienst des Landes ist bereits dabei, die entsprechenden Schriftstücke für die Revision beim Verwaltungsgerichtshof auszuarbeiten. Ohne die Möglichkeit, rasch einzugreifen, ist jeder Abschussbescheid totes Recht. Mit diesem Bescheid nehmen wir einen Wolf in zwei weiteren Jagdteilgebieten – nämlich in Pfaffenhofen und Oberhofen – von der ganzjährigen Schonzeit aus. Nach dem Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts wird dieser Bescheid zwar nicht unmittelbar wirksam, aber wir wollen nichts unversucht lassen. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass der WWF nicht wieder reflexartig Beschwerde einlegt, würde immerhin noch ein Zeitfenster von rund zehn Tagen bleiben, um den Wolf in diesem Gebiet zu schießen."
Weil vom Wolf 118MATK eine unmittelbare erhebliche Gefahr für Weidetiere ausgeht, hat die Behörde die aufschiebende Wirkung von Beschwerden gegen die Abschussgenehmigung für den Wolf, der im Tiroler Oberland nachweislich 59 Schafe getötet hat, aberkannt. Damit war der Wolf seit Bescheiderlassung am 27. Oktober von der ganzjährigen Schonzeit ausgenommen und durfte bejagt werden.
Doch aus formalen Gründen hat das Landesverwaltungsgericht die Aberkennung der aufschiebenden Wirkung behoben, nachdem WWF und Ökobüro – wie auch schon in Salzburg und Kärnten – Beschwerde eingelegt hatten. In der Begründung des Gerichts zur Aufhebung der Aberkennung der aufschiebenden Wirkung heißt es: „[...], so wäre die volle Wirksamkeit der späteren Gerichtsentscheidung über das Bestehen der aus dem Gemeinschaftsrecht hergeleiteten Rechte nicht sichergestellt. [...] Damit wäre das Gebot der Effektivität des Unionsrechts nicht in Einklang zu bringen." In der Sache selbst – nämlich der Ausnahme von der ganzjährigen Schonzeit eines Wolfes in zehn Jagdteilgebieten für 60 Tage – hat das Landesverwaltungsgericht nicht entschieden.

Foto:
Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler

Teilen

Unsere aktuellen Termine

Sprechtag
Dienstag, 3. Oktober 2023
BLK Lienz

Details

Sprechtag
Mittwoch, 4. Oktober 2023
BLK Reutte

Details

Sprechtag
Mittwoch, 11. Oktober 2023
BLK Imst

Details

Sprechtag
Donnerstag, 12. Oktober 2023
BLK Rotholz

Details

Bauernbund Wetterservice

Das Bauernbund-Agrarwetter ist rund um die Uhr unter Tel. 0512/56 15 93 erreichbar
(auf 16 parallel geschalteten Leitungen). Die tägliche Aktualisierung erfolgt um 8 Uhr.

aktuelles Wetter

Wozu Tiroler Bauernbund?

In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Aktuelle Videos

Broschüre

Warntafel hier bestellen

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter 0512/59 900-12

Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand

 

Volltextsuche

Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!

Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck · Tirol | Österreich · Telefon +43 512 59 900-12 · email

powered by webEdition CMS