21.11.2019
Bereits seit 1936 – unterbrochen nur während der NS-Herrschaft – unterstützt der Tiroler Bauernbund junge Menschen aus dem ländlichen Raum dabei, eine bestmögliche schulische Ausbildung in Anspruch nehmen zu können. Ein Wohnort in entlegenen Gebieten darf kein Hindernis für eine weiterführende Schulbildung sein.
Rund 80 Schüler und Studenten werden derzeit betreut
Derzeit werden 78 Schüler und zwei Studenten in der Gabelsbergerstraße von einem engagierten Team betreut, damit ist das Haus praktisch zur Gänze ausgelastet. Neben dem neubestellten Heimleiter Albert Fichtenau, der seine langjährige Erfahrung als Erzieher im Bauernbundheim und seine universitäre Qualifikation mit einbringt, kümmern sich fünf Erzieherinnen und Erzieher, zwei Köche, eine Küchenhilfe und zwei Reinigungsdamen bestens um die Schüler. Nach einigen personellen Wechseln im abgelaufenen Jahr blickt das gesamte Team gestärkt und mit großem Zusammenhalt in die Zukunft.
Nachhilfeunterricht und sinnvolle Freizeitgestaltung
Neben der allgemeinen Fürsorge und Betreuung wird im Bauernbundheim besonderer Wert auf die schulischen Leistungen gelegt. So wird von den Erziehern Nachhilfeunterricht angeboten. Selbstverständlich ist im Heim aber auch für sinnvolle Freizeitgestaltung und Erholung vorgesorgt.
Neben den Heimschülern nützen täglich rund 70 Schüler der benachbarten Neuen Mittelschulen den Mittagstisch im Bauernbundheim.
Betreiber des Eduard-Wallnöfer-Schülerheimes ist der gleichnamige Trägerverein mit Bauernbunddirektor Peter Raggl als Vereinsobmann und Bauernbundobmann Josef Geisler als Stellvertreter an der Spitze. Eigentümer der Liegenschaft ist der Tiroler Bauernbund, der jährlich beträchtliche Summen in die Sanierung und Instandhaltung des Schülerheims investiert. Vor einigen Jahren wurden der Bettentrakt, der Speisesaal und zahlreiche Aufenthaltsbereiche komplett erneuert, sodass sich das Bauernbundheim heute als modernes, komfortables und zeitgemäßes Internat präsentiert.
Alle interessierten Schüler bzw. Eltern, die für das Schuljahr 2020/21 einen guten Heimplatz in Innsbruck suchen, melden sich bitte so rasch als möglich im Eduard-Wallnöfer-Schülerheim unter Tel. 0512/34 51 12-17 oder unter office@bauernbundheim.at.
Versteigerung
Dienstag, 10. Dezember 2019
Imst
Sprechtag
Mittwoch, 11. Dezember 2019
BLK Imst
Informationen und die beliebten Produkte unserer Imagekampagne "Was wäre Tirol ohne Bauern?" finden Sie hier.
Das beliebte Nachschlagewerk für jung und alt ist ab sofort bei uns erhältlich. Bestellungen sind mit unserem Bestellformular, aber auch telefonisch unter: Tel. 0512/59 900-25, möglich.
Die Hundekotproblematik ist ein ernst zu nehmendes Thema und betrifft viele Bauern in unserem Land. Wir setzen auf Aufklärung und bieten deswegen unsere Hundekottafeln zum Verkauf an. Infos, Bestellungen etc. unter tbb@tiroler-bauernbund.at oder Tel. 0512/59900-12
Infos, Preise, etc.
Tiroler Bauernbund
Brixner Straße 1
A-6020 Innsbruck
Tirol - Österreich
Telefon +43 512 59900-12
Fax +43 512 59900-31
Unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline ist von Anfang April bis Anfang Oktober abrufbar. Alleine im Jahr 2019 verzeichneten wir rund 160.000 Anrufe.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!