
Bei der Eröffnung der Agro Alpin in Innsbruck machten Bauernbundpräsident Georg Strasser, Tirols Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger deutlich: Faire Preise und stabile Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzungen für die regionale Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und die Zukunft der bäuerlichen Familienbetriebe.
Brigitte Marseiler vermittelt in ihren zahlreichen Kursen ihr Wissen über das Trachtennähen. Anhand ihrer begeisterten Kursteilnehmerinnen sieht sie: Die Tracht erfreut sich großer Beliebtheit.
Er ist und bleibt ein Publikumsmagnet und zieht Tausende aus allen Regionen Tirols in die Landeshauptstadt: der Tiroler Bauernbundball, der Freitagnacht vergangener Woche im Innsbrucker Congress stattfand.
Die Kombinationshaltung mit Alm- und Weidehaltung herrscht in Tirol bei einem Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe vor. Das Land Tirol unterstützt Milchkuhbetriebe gezielt bei der Umsetzung des neuen Moduls „Tierhaltung plus“.
Der Rechnungshof übt Kritik am Zustand der Schutzwälder bezüglich Klimafitness. Laut NR-Abgeordnetem Hermann Gahr und BM Norbert Totschnig wurde jedoch ein Großteil der Empfehlungen des Rechnungshofes umgesetzt oder befindet sich derzeit in Umsetzung.
Laut der Bilanz über Großraubtiere 2023 des Landes Tirol wurden mindestens 25 Wölfe nachgewiesen. 540 Weidetiere sind nach Raubtierpräsenz tot oder werden vermisst.
Die Lawine der Bauernproteste wurde im Vorjahr von Landwirten in den Niederlanden losgetreten. In Österreich floppte eine von der FPÖ initiierte Demonstration.
Österreichs größte Informations- und Diskussionsveranstaltung der Landwirtschaft findet heuer zum 71. Mal statt. Beim Fachtag Berg & Wirtschaft am 29. Jänner in der HBLFA Tirol stand das Spannungsfeld von sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit im Berggebiet im Mittelpunkt.
Mehr als 2.000 Menschen, darunter zwei Busse voll Tirolerinnen und Tiroler, kamen vergangenen Samstag zur Vorstellung des Österreichplans von Bundeskanzler Karl Nehammer nach Wels.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr