
Bei der Eröffnung der Agro Alpin in Innsbruck machten Bauernbundpräsident Georg Strasser, Tirols Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger deutlich: Faire Preise und stabile Rahmenbedingungen sind Grundvoraussetzungen für die regionale Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und die Zukunft der bäuerlichen Familienbetriebe.
Die Außernutzungstellung von Wäldern wurde aufgrund eines Antrags der Opposition in der Sitzung des Tiroler Landtags vergangene Woche diskutiert.
Drüsiges Springkraut und Ragweed am Wegesrand, aber auch Zierpflanzen wie Sommerflieder und Robinie im eigenen Garten: Zahlreiche Pflanzen in Tirol sind „eingeschleppt bzw. gebietsfremd". Sie verbreiten sich oft schnell und können die heimische Flora und Fauna bedrohen. Doch was muss, kann oder soll getan werden, um die Artenvielfalt in Tirol vor den Einflüssen der Neophyten zu schützen?
Ohne gesunde Tiere kann ein landwirtschaftlicher Betrieb nicht wirtschaftlich handeln. Das erklärt auch das große Interesse der Teilnehmer am Tiroler Tiergesundheitstag in Kundl. Im Fokus standen unter anderem Kälberkrankheiten und Eutergesundheit.
In der aktuellen Wertschöpfungsanalyse der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung werden unter anderem folgende Zahlen dokumentiert: Seit 2018 wurde der Umsatz mit regionalen Produkten mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol" mehr als verdoppelt.
Die eigentliche Vorbereitung auf Ostern beginnt am Palmsonntag.
Seit Jahren wird diskutiert, jetzt gibt es einen neuen interessanten Lösungsansatz.
Josef Fuchs, Obmann des Tiroler Waldverbandes, spricht im Interview anlässlich des Tages des Waldes am 21. März über die Herausforderungen der Waldbesitzer und die aktuelle Situation im Forstbereich.
Das Kommunalforum Alpenraum ist eine Initiative des Tiroler Fahrzeugherstellers Lindner. Ziel ist es, die Gemeinden in den alpinen Regionen Südtirol, Tirol und Bayern zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. In diesem Jahr standen die Chancen und Grenzen der Anwendung von künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt.

Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Ab Anfang April steht euch dieses Service wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.

Bestellungen unter tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. telefonisch unter +43 512 59 900-12
Für Bauernbund-Mitglieder: 20 Euro inkl. Versand | Für alle anderen: 30 Euro exkl. Versand
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck | +43 512 59 900-12 | tbb@tiroler-bauernbund.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr