Tiroler BauernzeitungGeorg Keuschnigg vom Institut für Föderalisums meint: „Der Zentralraum Tirols reicht von Kufstein bis Landeck!“ Forum Land hat mit ihm über die Möglichkeiten der Dezentralisierung gsprochen.
Tiroler BauernzeitungVor einem halben Jahr forderten die österreichischen Landesagrar- und Landesnaturschutzreferenten die Einrichtung eines „Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär“. Das Projekt steht in der Umsetzung.
Tiroler BauernzeitungKein Fest des Kirchenjahres ist so tief in das Gemüt des Volkes eingedrungen wie Weihnachten. Keines hat einen solchen Reichtum von Bräuchen hervorgebracht. Weihnachten ist ein Fest der Herzen.
Tiroler BauernzeitungIn der Annahme, dass so mancher Leser ähnliches fühlt wie ich, wage ich ein Geständnis: Je näher das Fest rückt, um so mehr spüre ich einen Zwiespalt. Auf der einen Seite ist eine gewisse Hektik und Betriebsamkeit, der Lärm und das Laute unvermeidbar, und dabei ist es gar nicht immer …
Tiroler Bauernzeitung„Komm zu uns, es weihnachtet – vom 15. 11 bis 27. 11. 2018 Prozenttage!“ „Bis zur Stillen Nacht wieder besser hören! Mit Hörgeräten von ...“ (Besser HINhören wäre wichtig, denn das Wesentliche bleibt Aug` und Ohr verschlossen, das sieht/hört man nur mit dem Herzen.) „Schneewette: …
Tiroler BauernzeitungJedes Jahr – spätestens am 24. Dezember – singen wir „Stille Nacht, heilige Nacht“. Aber so richtig still ist diese Nacht eher selten. In dieser Hinsicht könnten wir viel von der Ribiselstaude lernen. Sie versteht es, einfach mal nichts zu tun, die Kräfte zurückzuziehen und loszulassen.
Tiroler BauernbundDer Tiroler Bauernbund sammelt Unterschriften für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung in öffentlichen Küchen – noch bis März kann die Initiative unterstützt werden.
Tiroler BauernzeitungEs geht darum, die richtige Menge an Finanzkraft an der notwendigen Stelle einzusetzen. Gemeint ist der Budgetlandtag, der vergangene Woche in Innsbruck stattfand. Hier ein kleiner Auszug aus den Redebeiträgen zum Landwirtschaftsbudget.
Tiroler BauernzeitungFür Entrüstung sorgte während des Budgetlandtags vergangene Woche ein Kommentar des Liste Fritz-Abgeordneten Markus Sint.
Tiroler BauernzeitungMit dem Vorstoß, ab 2020 den Verkauf von Plastiksackerln in Österreich zu verbieten, rennt die Bundesregierung beim Tiroler VP-Umweltsprecher LAbg. Martin Mayerl offene Türen ein.
Tiroler BauernzeitungWie schon den vergangenen Jahren trafen sich im Kerzenlicht der Schwarzmander am 30. November die Mitglieder des Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseums mit Obfrau Herlinde Keuschnigg in der Innsbrucker Hofkirche zu einem stimmungsvollen Dankgottesdienst anlässlich des Abschlusses des …
Tiroler BauernzeitungDie Winterzeit gilt im bäuerlichen Leben als die ruhigere – nicht so für Stefan Zangerl aus Arzl. Als einziger Landwirt im Tiroler Oberland baut der Pitztaler auf rund 2,5 Hektar Steilfläche Nordmanntannen als Christbäume an. Und die werden immer gefragter, was die heurige Nachfrage beweist.
Tiroler BauernzeitungBayern, Hessen, Dänemark, Schweden und Finnland tun es, aber auch Niederösterreich und Südtirol: Diese Länder dezentralisieren Teile der öffentlichen Verwaltung mit dem Ziel, die staatlichen Einrichtungen besser zu verteilen und in den ländlichen Regionen qualifizierte Arbeitsplätze zu …
Diese Woche findet in Innsbruck der Landtag statt, in dem über das Budget für das Jahr 2019 entschieden wird. LAbg. Kathrin Kaltenhauser hielt die ÖVP-Generalrede und stellte darin die Familien mit ihren Schwierigkeiten sowie die Landwirtschaft in den Mittelpunkt.
Tiroler BauernzeitungMit Mittwoch vergangener Woche gingen die Herbstkonferenzen des Tiroler Bauernbundes zu Ende. Es wurden vielfältige Themen angesprochen, Ehrungen verliehen und Lösungsansätze für Probleme diskutiert.
"Medien und Landwirtschaft" und "Rechtsfragen der Landwirtschaft"
Montag, 18. Februar 2019,
ab 20:00 Uhr
Bauernbundsaal Innsbruck, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck
Versteigerung
Dienstag, 19. Februar 2019
Lienz
Unterstützen Sie ONLINE die Unterschriftenaktion für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Damit Menschen wissen, woher ihr Essen kommt!
Finden Sie mehr Infos zur Kampagne und zu den beliebten Tiroler-Bauern-Produkten in unserem Online-Shop.
Die Hundekotproblematik ist ein ernst zu nehmendes Thema und betrifft viele Bauern in unserem Land. Wir setzen auf Aufklärung und bieten deswegen unsere Hundekottafeln zum Verkauf an. Infos, Bestellungen etc. unter tbb@tiroler-bauernbund.at oder Tel. 0512/59900-12
Tiroler Bauernbund
Brixner Straße 1
A-6020 Innsbruck
Tirol - Österreich
Telefon +43 512 59900-12
Fax +43 512 59900-31
Von April bis Oktober 2018 verzeichneten wir 160.000 Anrufe auf unserer Bauernbund-Agrarwetterhotline. Abrufbar ist unsere Wetterhotline wieder ab April unter: Tel. 0512/561593
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!