Tiroler BauernbundKöstinger/Strasser/Moosbrugger: Rasche und unbürokratische Hilfe notwendig
Tiroler BauernzeitungFür rund 48.000 Tiroler Kinder und Jugendliche hat diese Woche wieder der Schulalltag begonnen.
Tiroler BauernzeitungAm zweiten Sonntag im September erfolgt der Almabtrieb vom Timmeltal nach Zwieselstein im Ötztal.
Tiroler BauernzeitungLandwirtschaft, Tourismus und Handel zu vernetzen – das ist das Ziel der „Modellregion Landeck“. Koordinator Bernhard Pircher trat im März an, um in den nächsten fünf Jahren dieses äußerst umfangreiche Vorhaben zu verwirklichen.
Tiroler BauernbundLAbg. und VP-Raumordnungssprecher Alois Margreiter reagiert heftig auf die kürzlich geäußerte Kritik der Opposition an Agrarbehörden und Landeskulturfonds: die damalige Aufweichung des Tiroler Grundverkehrsgesetzes wurde vor allem von der SP-Tirol und Liste Fritz vorangetrieben.
Tiroler BauernbundFür VP-Umweltsprecher Martin Mayerl und Agrarklubobmann DI Hermann Kuenz ist das, in der gestrigen Ausgabe der Kronenzeitung vorgeschlagene, Wolf-Ampel-System von Gerhard Heilingbrunner absolut unbrauchbar.
Tiroler BauernbundBereits im Februar will Familie Obermoser die ersten Schlachtungen auf der neu errichteten Betriebsstätte Schlachthof und Zerlegebetrieb in Söll vornehmen. Die Bauarbeiten verlaufen nach Plan.
Tiroler BauernzeitungDie Ochsenalm von Mieders ist auch ein vielbesuchter Freizeitpark.
Tiroler BauernzeitungDas Thema Baulandmobilisierung beschäftigt derzeit die Politik und die Bevölkerung Tirols. Die unterschiedlichsten Herangehensweisen werden diskutiert und analysiert. Dipl.-Ing. Regina Norz, Landesobmann-Stellvertreterin von Forum Land, ist der Schutz des Bodens ein großes Anliegen und sie sieht …
Tiroler BauernzeitungAlte Landsorten werden für Bauern attraktiver. Sie versprechen durch die jahrhundertelange Züchtung beste Qualität und sind laut LHStv. Josef Geisler ein „wahrer Schatz“. Gerade im Bereich Getreide erhofft man sich bessere Ergebnisse durch die alten Sorten.
Tiroler BauernzeitungDie traditionelle Europawanderung des Südtiroler Bauernbundes fand heuer am Vigljoch statt. Teil nahmen zahlreiche Bauernvertreter aus dem deutschsprachigen Alpenraum.
Tiroler BauernbundGestern fand das traditionelle Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes am Schusterhof der Familie Katrin Niedermoser-Kogler und Erwin Kogler in St. Jakob in Haus statt. Rund 240 Interessierte trotzten dem lang ersehnten Schlechtwettereinbruch und diskutierten bis in die späten Abendstunden mit …
Tiroler BauernzeitungAm 28. März 2018 wurde der Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl zum Bundesrat gewählt. Nun bekleidet er seit fünf Monaten das Amt des Bundesrates und zieht im Interview mit der Bauernzeitung Bilanz über seine Tätigkeit in der Hauptstadt Österreichs - stets im Einsatz für die Tiroler Bauern.
Tiroler BauernzeitungAuf der Tagetlahn Alm und der Krovenzalm von Kolsassberg arbeiten langgediente, aber rüstige Hirten.
Tiroler BauernzeitungNach einer äußerst erfolgreichen Show im Jahr 2013 kehrt sie zurück, die Viehausstellung der ganz besonderen Art. Der Verein „Wipptal Classic" veranstaltet am 7. Oktober 2018 am Sportplatz Navis die gleichnamige Viehausstellung. Laut dem Verein ist es der Zweck der Tierschau, zu zeigen, dass …
"Medien und Landwirtschaft" und "Rechtsfragen der Landwirtschaft"
Montag, 18. Februar 2019,
ab 20:00 Uhr
Bauernbundsaal Innsbruck, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck
Versteigerung
Dienstag, 19. Februar 2019
Lienz
Unterstützen Sie ONLINE die Unterschriftenaktion für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Damit Menschen wissen, woher ihr Essen kommt!
Finden Sie mehr Infos zur Kampagne und zu den beliebten Tiroler-Bauern-Produkten in unserem Online-Shop.
Die Hundekotproblematik ist ein ernst zu nehmendes Thema und betrifft viele Bauern in unserem Land. Wir setzen auf Aufklärung und bieten deswegen unsere Hundekottafeln zum Verkauf an. Infos, Bestellungen etc. unter tbb@tiroler-bauernbund.at oder Tel. 0512/59900-12
Tiroler Bauernbund
Brixner Straße 1
A-6020 Innsbruck
Tirol - Österreich
Telefon +43 512 59900-12
Fax +43 512 59900-31
Von April bis Oktober 2018 verzeichneten wir 160.000 Anrufe auf unserer Bauernbund-Agrarwetterhotline. Abrufbar ist unsere Wetterhotline wieder ab April unter: Tel. 0512/561593
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!