Heimatverbunden und doch weltoffen – dieses Motto verfolgt Dominik Traxl. Der Obmann der Jungbauernschaft/Landjugend ist 7. auf der Landesliste zur Landtagswahl.
Trotz getätigter Herdenschutzmaßnahmen spitzt sich die Situation mit Großraubtieren zu. Innerhalb von zwei Wochen wurden nun drei Wölfe zum Abschuss freigegeben.
Die Sommergespräche des Tiroler Bauernbundes bieten auch heuer wieder die Gelegenheit zum Kennenlernen interessanter Betriebe, zum zwanglosen Austausch mit den Berufskollegen und zum Diskutieren mit unseren politischen Repräsentanten. Neben den drei Gastreferenten stellen sich auch Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und Landwirtschaftskammerpräsident NR Ing. Josef Hechenberger der Diskussion.
LHStv. Josef Geisler präsentierte vergangene Woche Maßnahmen zur Borkenkäfer-Bekämpfung in den Osttiroler Wäldern.
Die Versorgungssicherheit, das Großraubwild und die neue EU-Agrarpolitik waren nur einige der Themen auf der traditionellen Europawanderung, zu der der Südtiroler Bauernbund und der EU-Abgeordnete Herbert Dorfmann nach Pflersch geladen hatten. Gekommen waren wieder Spitzenvertreter der Landwirtschaft aus Deutschland, Österreich und Südtirol.
Die zweite Etappe der vierteiligen Veranstaltungsserie EnergieVision von Forum Land Lienz führte gemeinsam mit dem Wirtschaftsbund zu einer Kraftwerksführung nach Amlach. Dabei stand das dort ansässige Wasserkraftwerk im Fokus.
Seit 2020 konnten Lavanter Landwirte nur weniger als die Hälfte der üblichen Almwochen nutzen. Der erstmalige Riss eines Rindes zeigt erneut die Notwendigkeit einer Entnahme von Problemwölfen auf.
Drei junge Frauen kümmern sich auf der Kitzbüheler „Promialm“ um Almwirtschaft und Gastronomie.
Sprechtag
Donnerstag, 18. August 2022
BLK Rotholz
Sommergespräch am Bauernhof
Freitag, 19. August 2022,
ab 20:00 Uhr
Außergrub-Hof in Fieberbrunn, Grub 2
Sommergespräch am Bauernhof
Montag, 22. August 2022,
ab 20:00 Uhr
am Hof der Familie Gitterle (Tischler´s) in Schönwies, Höfle 5
Sprechtag
Mittwoch, 24. August 2022
BLK Wörgl
Über 160.000 Mitglieder nahmen auch heuer wieder unsere Bauernbund-Agrarwetterhotline in Anspruch. Dieses Service steht unseren Mitgliedern ab Anfang April wieder zur Verfügung.
In unserem Imagefilm und der Infobroschüre erfahren Sie mehr über Ursprung, Aufgaben, Ziele und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes.
Bestellungen in der Direktion des Tiroler Bauernbundes tbb@tiroler-bauernbund.at bzw. 0512/59900-12 (20 Euro inkl. Versand; für Nicht-Bauernbundmitglieder 30 Euro exkl. Versand)
Die einfache Suche nach Personen, Orten, Dingen und Terminen!
Tiroler Bauernbund · Brixner Straße 1 · 6020 Innsbruck · Tirol | Österreich · Telefon +43 512 59 900-12 · email